Google verstehen: So wird dein Unternehmen gefunden
Wann hast du das letzte Mal etwas gesucht? Einen Friseur, ein Restaurant oder die besten Schuhe für den Winter?
Finden sie dich?
Wahrscheinlich war deine erste Anlaufstelle Google. Genau das machen auch deine potenziellen Kunden. Sie suchen – und die Frage ist: Finden sie dich?
Google ist mehr als eine Suchmaschine. Es ist der Ort, an dem Kunden entscheiden, ob sie zu dir oder zur Konkurrenz gehen. In diesem Beitrag zeigen wir dir, wie du dafür sorgst, dass dein Unternehmen bei Google ganz oben landet.

Warum ist Google so wichtig für dein Unternehmen?
Ganz einfach: Über 90 % der Internetnutzer verwenden Google¹, um etwas zu finden. Ob es ein Café um die Ecke ist oder der beste Handwerker der Stadt – wenn du nicht in den Suchergebnissen auftauchst, bist du unsichtbar. Und mal ehrlich, wie oft klickst du auf die zweite Seite der Ergebnisliste? Genau. Deine Kunden machen es auch nicht.

Wie funktioniert Google eigentlich?
Google scannt das Internet nach Webseiten und sortiert sie, damit Nutzer die besten und relevantesten Ergebnisse bekommen. Die Reihenfolge in den Suchergebnissen hängt von vielen Faktoren ab, z. B. wie gut deine Webseite aufgebaut ist, ob sie relevante Inhalte bietet und wie schnell sie lädt – oder einfach, ob ein Unternehmen näher dran und gut besser ist.
Die Faktoren sind sehr komplex und vielfältig. Das Ziel ist allerdings klar: Du willst ganz weit oben stehen, wenn jemand nach deinen Leistungen sucht. Und das erreichst du mit ein paar cleveren Maßnahmen.
So wirst du bei Google gefunden

1. Melde dich bei Google My Business und Google Maps an
Das ist der wichtigste Schritt für lokale Unternehmen. Mit Google My Business kannst du:
- Ein professionelles Profil anlegen
- Deine Daten teilen und Leistungen beschreiben.
- Bilder von deinem Geschäft zeigen.
- Kundenbewertungen sammeln.
Wenn jemand nach „Friseur in [deiner Stadt]“ sucht, kann dein Unternehmen direkt in den lokalen Suchergebnissen bei Google Maps auftauchen.

2. Optimiere deine Webseite
Google liebt Webseiten, die benutzerfreundlich sind. Das heißt:
- Deine Seite muss schnell laden und gut strukturiert sein
- Sie sollte auf Smartphones und Tablets gut aussehen (Stichwort: mobilfreundlich oder “responsive design”).
- Wichtige Infos wie Kontaktmöglichkeiten und Öffnungszeiten müssen leicht zu finden sein.

3. Verwende die richtigen Schlüsselwörter
Überlege, wonach deine Kunden suchen könnten. Ein Restaurantbesitzer könnte Begriffe wie „Leckere Pizza in [Stadt]“ verwenden. Diese Schlüsselwörter (Keywords) sollten in deinen Texten, Überschriften und Bildbeschreibungen auftauchen. Ein Begriff pro (Unter) Seite ist die Daumenregel.

4. Sammle Bewertungen
Positive Bewertungen sind wie Gold für dein Ranking. Ermutige zufriedene Kunden, eine Bewertung bei Google zu hinterlassen. Sie stärken dein Vertrauen und helfen dir, in den Suchergebnissen weiter nach oben zu klettern.

5. Erstelle regelmäßige Inhalte
Google liebt frische Inhalte. Überlege dir, ob du einen Blog starten möchtest, in dem du z. B. Tipps teilst oder neue Produkte vorstellst. Je mehr relevante Inhalte du hast, desto besser versteht Google, worum es auf deiner Webseite geht.

6. Nutze Google Ads
Wenn du schnell sichtbare Ergebnisse möchtest, kannst du mit Google Ads gezielte Werbeanzeigen schalten. Du zahlst nur, wenn jemand auf deine Anzeige klickt, und erreichst genau die Menschen, die nach deinem Angebot suchen.

Häufige Fehler vermeiden
- Keine Anmeldung bei Google My Business: Dadurch verschenkst du wertvolle Sichtbarkeit.
- Unklare Webseite: Wenn Kunden nicht verstehen, was du anbietest, springt Google ab – und deine Besucher auch.
- Keine Optimierung für Mobilgeräte: Google bestraft Webseiten, die auf dem Handy schlecht aussehen.
Fazit: Mach dein Unternehmen sichtbar
Google ist dein Schlüssel zu neuen Kunden. Mit ein paar einfachen Maßnahmen kannst du dafür sorgen, dass dein Unternehmen gefunden wird – und zwar genau dann, wenn jemand nach deinen Leistungen sucht.
Möchtest du wissen, wie gut du bei Google aufgestellt bist? Unser kostenloser Marketing-Check zeigt dir, wo du stehst und welche Stellschrauben du drehen kannst. Mach dein Unternehmen sichtbar und hol dir den Erfolg, den du verdienst!
Quellenangaben:
- In Deutschland dominiert Google den Suchmaschinenmarkt mit einem Anteil von rund 89,85 % im März 2024. Statista Dieser Wert liegt unter der weltweit beobachteten Dominanz von Google, die in einigen Regionen über 90 % beträgt. Dennoch bleibt Google auch in Deutschland die mit Abstand meistgenutzte Suchmaschine.